Was ist Outtasking?
Outtasking ist eine spezielle Form des Outsourcings. Beim Outsourcing werden komplette Aufgaben, Verantwortungs- und Kompetenzbereiche abgegeben. Beim Outtasking werden stattdessen nur einzelne Aufgaben delegiert.
Aufgaben, für die sie selbst keine Zeit oder nicht die entsprechenden Fähigkeiten haben, lassen sich heute einfach auf verschiedene Schultern verteilen. Im ClubMeeting habe ich darüber gesprochen, wie dies mit Plattformen und Personen passieren kann. Gerade, wenn Sie Aufgaben an Spezialisten im Ausland vergeben, können Sie Ihre Kosten niedrig halten und trotzdem gute Ergebnisse bekommen.
Im ClubMeeting
Die Themen in diesem Artikel habe ich detaillierter im ClubMeeting für unsere Gold und Platin ClubMitglieder besprochen.
- Siehe: <ClubMeeting am 04.02.21 - Outtasking mit Plattformen und Personen> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Wenn Sie beim nächsten ClubMeeting als Gast dabei sein möchten, hier einfach anmelden.
Wofür Outtasking?
Wann sollten Sie Outtasking nutzen, statt die Aufgaben selbst zu erledigen:
- Einzelne Arbeiten, die zu zeitaufwändig oder schwierig sind
- Kurzfristige Zusammenarbeit
- Beispiele: Logo, Grafiken, Videoschnitt, Webarbeiten, Texterstellung, Telefonie-Arbeiten
- Hilft bei der Fokussierung
- Voraussetzung: Definition der Produktivitäts-“Lücke“
Plattformen zum Outtasking
Wenn Sie definiert haben, welche Aufgaben an jemand anderen vergeben werden sollen, können Sie für die Aufgaben auf diesen Plattformen suchen:
- Textbroker: Speziell für Textarbeiten
- Upwork: Professionelle Arbeiten, Webentwicklung, Videoproduktion, Grafikbearbeitung
- Fiverr: Eher kleinere Aufgaben, aber meist zum Start für weitergehendes.
- Workgenius: War ursprünglich eine Stundenvermittlung, bietet aber heute professionelle Unterstützung in vielen Arbeitsbereichen.
Personen zum Outtasking
Natürlich können Sie kleine Aufgaben auch dauerhaft an andere Unternehmen geben. Ein gutes Beispiel ist unser Telefonservice von YAM Services.
Für Tasks im Telefoniebereich: YAM Services (Telefonate werden angenommen, Termine ausgemacht)
Viele kleinere Unternehmen nutzen eine virtuelle Assistenz. Dabei wird neben Telefonie-Aufgaben noch weitergehendes übernommen, z.B. Dokumentenorganisation, vorbereitende Buchführung, virtuelle Büroadresse.
Technologie zum Outtasking
Bereits jetzt, aber in Zukunft noch viel stärker, werden einzelne Aufgaben durch Technologie übernommen.
Im Web:
- Zapier, IFTTT: Sie können mit diesen Web-Services ganz unterschiedliche Internet-Dienste miteinander verbinden. IFTTT bedeutet „If this than that“ (wenn dies dann das) und das drückt es genau aus: Eine Aktion (z.B. ein neuer Blogartikel) führt zu einer Reaktion (z.B. ein Twitter Post). Kein Mensch muss dies mehr händisch erledigen.
Auf dem Mac:
- Unser ClubBenefit TextExpander: Lassen Sie Technologie Aufgaben zum Schreiben von Texten erledigen
- Unser ClubBenefit 1Password: Automatisieren Sie den schnellen Zugang zu gesicherten Webseiten.
- Unser ClubBenefit LaunchBar: Mini-Tasks für tägliche Aufgaben an Ihrem Mac (z.B. Website-, Datei-, Zwischenablage-Aufruf)
- Keyboard Maestro: Ähnlich wie Zapier, IFTTT nur direkt auf dem Mac: komplexe, wiederholende Tasks können automatisiert werden.
Auch beim technologischen Outtasking ist eine klare „Aufgabenbeschreibung“ wichtig. Wenn klar ist, welche Aufgaben Sie nicht selbst machen wollen oder können, ist vieles automatisierbar.