Die Cloud nimmt als Speicher-, Programmier- und Hosting-Ort, ausserhalb der eigenen Computer im Büro, ein immer größeres Gewicht ein. Dies nicht nur für große Unternehmen, sondern zunehmend auch für jeden Einzelunternehmer oder jedes KMU. Die Datensicherheit und die rechtliche Seite der Cloud sind dagegen noch ein ziemlich unbearbeitetes Feld. Es gibt noch kein geschlossenes, rechtliches Regelwerk, das dem aktuellen Stand der Technik, aber auch der aktuellen öffentlichen und rechtlichen Diskussion entspricht. Deshalb gibt es große Unsicherheiten in dem Bereich, auch bei meinen Kunden und mir. Den Stand der Rechtssituation und -diskussion habe ich mir deshalb vor kurzem auf zwei Veranstaltungen von Juristen in Berlin angehört, die hier zusammengefasst werden.
Da beide Zusammenfassungen recht lang wurden, habe ich sie auf zwei Artikel aufgeteilt.
Am 24.4.2012 : Cloud Computing – Chancen aus Sicht von Anwender und Anbieter
Veranstalter war HÄRTING Rechtsanwälte
Veranstalter waren davit & DeutscheAnwaltAkademie.
Wenn Sie weitere Informationen zur optimalen Nutzung der Cloud mit Mac, iPhone und iPad erhalten möchten, können wir darüber gerne in einem kostenlosen Probe-Coaching sprechen. Melden Sie sich einfach über das Kontaktformular und wir machen einen Termin aus.
{fcomment}