Höchstwahrscheinlich sind Sie schon Besitzer/in eines Apple-Geräts mit USB-C-Anschluss. Das kann z.B. ein neues iPad Pro oder auch ein MacBook (Pro, Air) sein. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie in den nächsten Jahren nur noch Geräte mit diesem Anschlusstyp bekommen, USB oder Lightning-Anschluss wir sind damit Vergangenheit. Bis aber wirklich alle Geräte mit USB-C ausgestattet sind, leben wir in einer Übergangszeit. Damit sie zum Beispiel mit alten USB-A-Festplatten oder auch nicht drei verschiedenen Ladegeräten herumlaufen müssen, empfehle ich den Kauf von neuen USB-C-Kabeln für die vorhandenen Geräte.
USB-C ist ein komplizierter Fall
Erstmal etwas zum Begriff: USB-C heisst auch Thunderbolt (2 und 3).
Apple stattet seine Macs mit Thunderbolt-Anschlüssen aus, die mit USB-C kompatibel sind. Ein neues MacBook Pro hat entweder zwei oder drei dieser Anschlüsse, je nachdem, welches Modell Sie wählen. Ein neues MacBook Air hat ein Paar. Ein 24-Zoll-iMac ist mit zwei Thunderbolt/USB 4-Anschlüssen ausgestattet; einige Modelle verfügen auch über zwei USB-C-Anschlüsse. Sie haben wahrscheinlich Geräte, die USB-A, Thunderbolt 1, Thunderbolt 2, DisplayPort, HDMI oder etwas anderes verwenden. Wie schließen Sie diese Geräte an? Mit einem Adapter. Hier finden Sie einige Anwendungsbeispiele.
Leider ist die Sache mit USB-C, Thunderbolt 2 und Thunderbolt 3 noch um einiges komplizierter.
Ausserdem gibt es Meldungen, dass die neuen Mac mit USB-C-Hubs Probleme haben.
Die alten USB-Anschlüsse mit dem Schnabel, bei denen man nie weiss, wie rum sie eingesteckt werden müssen, heissen USB-A.
Beispiele USB-C zu USB-A einzeln
So einen kleinen Adapter sollten Sie auf jeden Fall immer mit Ihrem MacBook dabei haben, denn wenn Sie mal einen USB Stick oder eine externe Festplatte in die Hand gedrückt bekommen, sind Sie sonst aufgeschmissen.
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Drucker
- Scanner
- Externe Festplatten
- Maus
- Tastatur
- Alte Lade-/Datenkabel für iPhone, iPad usw.
Beispiele USB-C zu USB-A als Hub
Unten finden Sie noch eine ausführlichere Beispiel für einen USB-hub, inkl. Monitoranschlüssen. Vielleicht reicht Ihnen aber auch ein hub für mehrere USB-A-Geräte.
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- siehe oben, nur für mehrere USB-A-Geräte gleichzeitig.
Beispiele USB-C zu USB-C Hub
Da immer mehr externe Geräte mit USB-C Kabeln ausgestattet sind, sind USB C-Mehrfachstecker immer wichtiger.
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Neue USB-C Geräte, die nur noch mit diesem Anschluss ausgeliefert werden
- Neue Externe SSD - Siehe: <Externe SSD Festplatten für den Mac sind die Zukunft - Preise fallen auch - eine aktuelle Übersicht der Produkte> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- Neue Webcams
- Neues Stream Deck
Austausch bestehender USB-Kabel - Beispiel externe Festplatten
Sie haben im Laufe der Zeit sicher einige externe Festplatten gekauft und auf Ihrem Schreibtisch oder in Schubladen liegen. Festplatten haben damit den Platz von Disketten und USB Sticks übernommen. Damit Sie Ihre externen Festplatten (z.B. für Time Machine-Backups) in Zukunft direkt an Ihr USB-C - MacBook anschließen können, gibt es diese Kabeloptionen:
Externe Festplatten haben unterschiedliche Anschlüsse, hier sind verschiedene Kombinationen mit USB-C:
- Siehe: <03-08-03 Time Machine>
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Alte Festplatten, die Sie direkt am USB-C Platz anschließen wollen
- Ihre Festplatte hat einen anderen Anschluss? Schauen Sie am besten nach, welches Ihr Anschluss an der externen Festplatte ist und kombinieren Sie eine (Amazon-)Suche mit USB C. Sie erhalten meist eine umfangreiche Auswahl.
Beispiele Lightning zu USB C
Wenn Sie ein neues iPad Pro nutzen, haben Sie damit auch schon einen USB C-Anschluss und leider auch ein weiteres Ladegerät, das Sie herumtragen müssen. Vorteil der bisherigen iPad-(Lightning-)Ladestecker war, dass man damit auch iPhones laden konnte - und dies sogar, wegen der höheren Watt-Stärke, schneller als mit dem iPhone-Ladegerät. Wenn Sie ein Lightning zu USB C Kabel haben, können Sie Ihr iPhone auch mit dem Ladegerät des neuen iPad Pro laden.
Ausserdem können Sie mit dieser Art Kabel auch Ihr iPhone direkt am Mac anschließen, um über iTunes Ihr iPhone zu verwalten (Backups und Updates) und zu laden.
- Siehe: <Backup iOS Gerät über iTunes> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- Siehe: <iOS aktualisieren (Systemupdate)> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Anschluss zum Laden und zur Datenübertragung von Lightning-Geräten
- iPad
- iPhone
- Maus
- Apple Pencil
Beispiele USB-C zu USB-C
Haben Sie ein neues iPad (Pro) und ein MacBook (Pro/Air), dann können Sie mit diesem Kabeltyp das iPad direkt am MacBook anschließen, zum Synchronisieren oder Laden.
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Anschluss zum Laden und zur Datenübertragung von Geräten mit USB C-Anschluss am Mac oder mit USB-C Ladegeräten
- Neueste iPad
- Neueste Mac
- Zum Laden der Logitech MX Master 3 für Mac - Siehe: <Mal keine Apple Magic Mouse: Die Logitech MX Master 3 für Mac ist eine echte Profi-Maus für den Mac> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Beispiele USB-C Verlängerungskabel
Mit diesen Kabeln können Sie auch weit entfernte Geräte mit dem Mac oder iPad verbinden. Verlängern Sie einfach bestehende USB-C Kabel.
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Verlängerung bestehender USB-C-Kabel
Beispiel UBC zu Mini-Displayport
Wenn Sie noch einen Apple Cinema (Thunderbolt) Display besitzen, sollten Sie sich glücklich schätzen. Diese Monitore sind schon viele Jahre alt, bieten aber in punkto Design und Qualität immer noch alles, was man von einem sehr guten Apple-Monitor erwartet. Die Auflösung war damals bahnbrechend und auch heute kommt man sehr gut als Zweitmonitor am Macbook klar. Hierfür brauchen Sie einen speziellen USB C-Adapter.
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- Apple Cinema Display mit Mini-Displayport
- Apple Thunderbolt Display
Beispiele USB C-Docking Station
Nun haben die neuesten MacBooks aber nur noch USB-C Anschlüsse, d.h. keine direkten USB-, Ethernet-, VGA-, HDMI- oder miniDisplay-Anschlüsse. Um mit einer großen Menge an Geräten zu arbeiten, braucht man Adapter. Als der Wechsel auf USB-C startete, war es tatsächlich schwer, hierfür gute Adapter zu erhalten. Inzwischen ist die Auswahl aber doch sehr groß.
Mein Tipp auch hier: Suchen Sie auf Amazon nach USB-C in der Kombination mit dem von Ihnen gewünschten Anschluss und vergleichen die Geräte nach den Bewertungen.
Für mich waren USB 3.0, Ethernet und miniDisplay-Port besonders wichtig. Daher habe ich mich für diesen Hub entschieden,
den es inzwischen auch in verschiedenen Bauweisen gibt. Heute würde ich mich eher für ein Modell entscheiden, bei dem alle Anschlüsse an einer Seite sind.
Der Anschluss aller Geräte hat sehr gut funktioniert, auch der Setup des Cinema Display als zweitem Bildschirm.
Ein weitere Vorteil: er ist relativ klein und ersetzt auch alle Kabel, die ich bei meinem vorherigen MacBook Pro zum Anschluss an einen Beamer gebraucht habe.
Hier sind noch etwas schlankere Modelle, bei denen neben mehrere USB-Anschlüssen, auch ein HDMI-Anschluss dabei ist:
Wofür brauchen Sie diese Anschlüsse?
- So ziemlich alles...
Alle Amazon Links sind Affiliate Links. Siehe Datenschutzerklärung