MAC BUSINESS BLOG

Hardware

  • Startseite
  • Hardware
  • USB-C ist ein kompliziertes Ding und macOS hat scheinbar (gerade) einige Probleme mit USB-C Hubs

USB-C ist ein kompliziertes Ding und macOS hat scheinbar (gerade) einige Probleme mit USB-C Hubs

04/04/2022

Um die USB-C Anschlüsse kommen Sie nicht mehr herum. Alle neuen Mac und in Zukunft wahrscheinlich auch iPhone und iPad sind damit versehen. Auch immer mehr Perepheriegeräte wie Festplatten, Kameras oder Drucker haben diese Anschlüsse anstatt der veralteten USB-A. Leider ist es mit den USB-C Anschlüssen aber kompliziert, denn USB-C ist nicht gleich USB-C. Es gibt zig Varianten und aktuelle Mac haben bzw. das macOS hat Probleme mit Hubs, die Sie zum Anschließen z.B. von externen Monitoren mit HDMI aber noch benötigen.


Es gibt nicht das eine „USB-C“

Erstmal etwas zum Begriff: USB-C heisst auch Thunderbolt 3 und 4 oder auch USB 4. Und damit fängt die Komplexität erst an.

Apple stattet seine Mac mit Thunderbolt-Anschlüssen aus, die mit USB-C kompatibel sind. Ein neues MacBook Pro hat entweder zwei oder drei dieser Anschlüsse, je nachdem, welches Modell Sie wählen. Ein neues MacBook Air hat ein Paar davon. Ein 24-Zoll-iMac ist mit zwei Thunderbolt/USB 4-Anschlüssen ausgestattet. Der ganz neue Mac Studio hat 6 davon, 4 hinten und 2 vorne.

Auch wenn immer von USB-C gesprochen wird, gibt es nicht nur einen USB-C Standard. Auch wenn es der gleiche Stecker ist, unterscheiden sie sich hauptsächllich in Bezug auf die Unterstützung von:

  • Datenübertragungsgeschwindigkeit
  • Stromstärke (Watt)

Ein Kabel mit einem USB-C-Stecker an einem oder beiden Enden verrät oft wenig darüber, wozu es in der Lage ist. Trotz der Richtlinien für die Kennzeichnung, die von der USB-IF (der USB-Handelsgruppe) und der Thunderbolt-Abteilung von Intel festgelegt wurden, kann es vorkommen, dass Sie mehrere USB- und Thunderbolt-Kabel und -Adapter besitzen, ohne eine genaue Vorstellung davon zu haben, was sie können.

Der Typ-A-Anschluss von USB 2.0 und 3.0 …

… und der Mini DisplayPort-ähnliche Stecker von Thunderbolt 1 und 2 boten weniger Optionen.

Ein großer Unterschied bestand schon zwischen USB 2.0 und 3.0 - man konnte schnell feststellen, ob das Lesen und Schreiben einer externen Festplatte auf die Geschwindigkeit von 480 Mbit/s von USB 2.0 beschränkt war oder mit 5 Gbit/s von USB 3.0 arbeitete.

Aber mit USB-C und Thunderbolt 3 (und jetzt Thunderbolt/USB 4) ist es noch verwirrender, da sie denselben Anschluss verwenden. Hier ist eine Darstellung zu den USB-C-Optionen, die von Intel erstellt wurde.

Bildnachweis: Intel

Wenn Sie sich tiefer in die Thematik einarbeiten wollen, empfehle ich diese Artikel:

Auch wenn es so kompliziert scheint, werden Sie normalerweise Ihre USB-C Steckplätze, ohne groß darüber nachdenken zu müssen, mit Ihren externen Geräten verwenden können.

Nun sind aber bei einigen Nutzern von USB-C Hubs Anschlussprobleme aufgetreten.

Kunden berichten von Anschlussproblemen von USB-C Hubs

Sie haben wahrscheinlich Geräte, die USB-A, Thunderbolt 1, Thunderbolt 2, DisplayPort, HDMI oder etwas anderes verwenden. Wie schließen Sie diese Geräte an? Mit einem Adapter bzw. Hub. Hier finden Sie einige Empfehlungen:

Vor ein paar Wochen hat ein Kunde von folgendem Problem berichtet: Er hat einen USB-C Hub an seinem MacBook angeschlossen, um über den HDMI-Steckplatz des Hub einen externen Monitor anzuschließen.

Zunächst hat es funktioniert. Aber dann hat der Mac den Monitor plötzlich nicht wieder erkannt. Auch der Austausch des Hubs hat nicht geholfen, der Monitor wurde nachhaltig nicht erkannt.

Seine eigene Recherche hat dies ergeben:

Hab dazu einige Blockbeiträge gefunden, ist ein Problem älterer Hardware mit USB 2.0 und den neuen Geräten. Scheinbar hat es auch Auswirkung auf die anderen Anschlüsse, also vielleicht ein Folgeproblem daraus. Könnte vielleicht durch ein Update behoben werden, ist aber aktuell noch nicht in Sicht.

Techblogs berichten auch davon

Cult of Mac berichtet:

Eine wachsende Zahl von Berichten von macOS Monterey-Nutzern deutet darauf hin, dass Apples neuestes Betriebssystem Probleme mit USB-C-Hubs und einigen anderen USB-Peripheriegeräten hat - von denen einige überhaupt nicht funktionieren.

und weiter

"Mein USB-C-Hub hat Probleme mit diesem Update", schrieb Flyersny81 auf Reddit. "Der HDMI-Anschluss, der mit meinem zweiten Bildschirm verbunden ist, funktioniert am Hub, aber keiner der USB3-Anschlüsse funktioniert überhaupt.

"Ich habe mit dem Apple-Support telefoniert und sie sagten, ich solle einen von Apple zertifizierten Hub ausprobieren. Ich habe diesen verwendet, den ich in meiner Tasche hatte, und sowohl der HDMI- als auch der USB3-Anschluss funktionierten daran. Ich habe versucht, den Amazon-Hub mit dem Apple-Hub zu verketten, aber auch das hat nicht funktioniert."

Nun heisst es abwarten, ob die Anschlussprobleme der Hubs mit einem macOS Update behoben werden.


Ist in diesem Artikel etwas unklar oder veraltet?

Wir freuen uns über Hinweise zu unseren Inhalten.

Tippen Sie einfach "Feedback" in unsere Chatbox rechts unten im Fenster.

Mehr in dieser Kategorie: Hardware

Vorheriger

Apple hat ein Produkt herausgebracht, das mit allen seinen Geräten kompatibel ist und nur 25 € kostet 😀 Das Apple Poliertuch (Unboxing und Test Video)

Das Poliertuch ist aus einem weichen, abrieb­freien Material und reinigt jede Display-Oberfläche schonend und gründlich. Zusammen mit den neuen MacBook Pros hat Apple das Poliertuch in den Apple Store gestellt. Es ist grau mit einem eingeprägten Apple-Logo. Apple gibt nicht an, aus welchem Mate...

Nächster

Das neue Studio Display ist die perfekte Ergänzung zum Mac Studio - und für andere Mac

Darauf haben viele Apple Business-Nutzer gewartet. Nachdem Apple seine hervorragende Bildschirm-Reihe vor ein paar Jahren aufgegeben hat und dann nur ein extrem teures Angebot für Profi-Nutzer herausbrachte, gibt es nun auch für den Semi-Profibereich etwas. Apple hat nicht nur den neuen Rechner Ma...

  • Startseite
  • Hardware
  • USB-C ist ein kompliziertes Ding und macOS hat scheinbar (gerade) einige Probleme mit USB-C Hubs