Zwei Empfehlungen für USB C zu USB C-Hubs - in zwei sehr unterschiedlichen Preisklassen

Wir sind leider längst nicht in der kabellosen Zeit angekommen. Man braucht für viele externe Geräte immer noch einen Anschluss an MacBook, Mac mini oder iMac. Da diese aber häufig über sehr wenige USB C-Steckplätze verfügen, sind Mehrfachstecker nötig. Hier sind zwei Vorschläge für gute Varianten, bei denen Sie mehrere USB C-Steckplätze gewinnen.


USB C setzt sich immer mehr durch

Es ist ein Dilemma: Einerseits stellen immer mehr Hersteller von externen Geräten ihre Anschlüsse direkt mit USB C-Kabeln statt den alten USB A zur Verfügung. Andererseits haben viele Mac nur sehr wenige Anschlüsse dafür. Ausserdem kommt es sehr auf die Qualität der Hubs an, dass über alle Anschlüsse gleichzeitig hohe Leistung geliefert wird.

Bisher war es wichtig, dass man möglichst von einem USB C Stecker auf viele USB A Verbindungen (und weitere Steckplätze wie HDMI, Netzwerk usw.) kam. Für diese Art der Hubs finden Sie hier ein paar Beispiele:

Heute ist es aber fast wichtiger, von einem USB C auf mehrere USB C zu erweitern. Hier gibt es noch nicht sehr viele Angebote, aber hier sind zwei, die wir empfehlen können.

ISY Adapter IHU-5600 USB Typ-C auf 3x USB 3.1 Typ-C Hub

Schließen Sie einfach Ihr USB-C-Gerät und USB-C-Ladegerät über den USB-C 4-Port-Hub IHU-5600 an Ihren Mac an. Er ist für den USB-C-Anschluss Ihres Mac vorgesehen und enthält drei ultraschnelle USB-C-Anschlüsse für neue USB-C-Geräte sowie einen Anschluss USB-C Power Delivery (PD), über den Sie gleichzeitig Ihr MacBook aufladen können.

Sie verlieren also keinen USB C Anschluss, sondern gewinnen netto drei Anschlüsse.

Die USB-C-Anschlüsse des USB-C 4-Port-Hubs IHU-5600 unterstützen Datenübertragungsgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s und eine Leistung von 7,5 W. Der USB-C-PD-Anschluss kann Ihr MacBook mit bis zu 100 W aufladen. Er ist Bus-betrieben, eine externe Spannung ist nicht erforderlich. Der leichte Aluminium-Hub verfügt über ein integriertes Kabel und ist somit die ideale tragbare Ergänzung für Ihr Notebook.

  • 3 x Ausgang USB 3.1 Typ-C (10 Gbit/s Daten und 7,5 W Leistung)
  • 1 x USB Typ-C PD
  • Power-Delivery-Ausgang zum Laden von USB-C: 20 V DC / 5 A

Diesen Hub gibt es bei Mediamarkt für ca. 35 €

Hier bestellen

CalDigit Thunderbolt 4 Element Hub

Dies ist die luxuriösere Variante, weil sie auch noch zusätzlich vier (alte) USB A Anschlüsse enthält und eine sehr hohe Leistung bietet, gerade für externe Monitore.

Äußerste Kompatibilität:

  • Funktioniert mit Thunderbolt 4, Thunderbolt 3, USB 4, USB-C Gen. 1 und 2. 4 Thunderbolt-4-Abschlüsse mit 40 Gb/s: Ideal für hochauflösende Bildschirme und Hochgeschwindigkeits-Speichermedien wie NVME-SSDs.
  • 4 Anschlüsse für USB-3.2 Gen. 2 mit 10 Gb/s: Ideal für USB-Zubehör wie Tastaturen, Mäuse, SSD- oder HDD-Speichergeräte.
  • Bereitstellung von 60 W Leistung: Laden Sie Ihren Computer oder Ihr Tablet und schließen bis zu 7 weitere Geräte an! Hochauflösende Bildschirme: 8K-, Dual-4K- und 1440p-Erweiterungsbildschirme werden unterstützt.

Gerade wenn sie mehrere Monitore, viele externe Festplatten und weitere Hardware gleichzeitig am Mac laufen lassen wollen, ist dies ein sehr professioneller Hub.

Dieser Hub hat eine externe Stromversorgung.

Infos bei Caldigit

Diesen Hub gibt es bei Amazon für ca. 250 €


Ist in diesem Artikel etwas unklar oder veraltet?

Wir freuen uns über Hinweise zu unseren Inhalten.

Tippen Sie einfach "Feedback" in unsere Chatbox rechts unten im Fenster.

Mehr in dieser Kategorie

Vorheriger

Nutzen Sie einen (Intel-)Mac mini? Vertikale Aufstellung hilft bei Temperaturreduktion und Kabelzugang

Aus meiner Vorliebe für den Mac mini mache ich keinen Hehl, dennoch stört mich vor allem in der Intel-Version, dass das Gerät sehr warm werden kann. Außerdem ist der Zugang zu den Kabeln, wenn das Gerät flach auf dem Tisch liegt, relativ umständlich. Da bin ich auf die Idee gekommen, das es do...

Nächster

Zwei Empfehlungen für USB C zu USB C-Hubs - in zwei sehr unterschiedlichen Preisklassen

Wir sind leider längst nicht in der kabellosen Zeit angekommen. Man braucht für viele externe Geräte immer noch einen Anschluss an MacBook, Mac mini oder iMac. Da diese aber häufig über sehr wenige USB C-Steckplätze verfügen, sind Mehrfachstecker nötig. Hier sind zwei Vorschläge für gute V...