Die wichtigsten Änderungen sind:
Neuer Startbildschirm
Der Startbildschirm von Safari lässt sich jetzt umfangreicher individualisieren. Neben den Favoriten können Sie auch die häufig besuchten Seiten, die Siri-Vorschläge und Ihre Leseliste anzeigen lassen. Über iCloud-Tabs können Sie alle offenen Tabs auf Ihren anderen Apple-Geräten sehen. Zudem gibt es einen Datenschutzbericht, der anzeigt, wie viele Tracker Safari blockiert hat. Sie können ein Hintergrundbild auswählen, um dem Browser ein ganz individuelles Aussehen zu verpassen.
Mit einem Klick auf die kleinen Schieberegler unten rechts können Sie die Safari Startseite an Ihre Wünsche anpassen.

Neues Steuerelement für den Datenschutz
Sie können jetzt in Safari auf jeder Seite, die Sie besuchen, sehen, wie viele Tracker dort aktiv sind. Safari blockiert sie standardmäßig, was Sie jedoch in den Einstellungen deaktivieren können. Auf den Seiten selbst können Sie über eine Schaltfläche in der Symbolleiste Details sehen, so wie Sie das bisher vielleicht von Drittanbieter-Apps wie Ghostery oder Disconnect kennen. Zudem zeigt Safari auf der Startseite an, wie viele Tracker es bisher blockiert hat.

Weitere wichtige Verbesserungen
Weitere Sicherheitsverbesserungen: Dazu zählt beispielsweise, dass Safari die Unterstützung für den Flash Player endgültig einstellt. Die Software war in der Vergangenheit immer wieder durch Sicherheitslücken in Kritik geraten.
- Siehe: <Das Ende des Adobe Flash Players ist gekommen - Sie sollten ihn jetzt wirklich deinstallieren> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Verbesserte Performance: Safari 14 ist leistungsstärker als sein Vorgänger. Zum einen laden Internetseiten schneller, zum anderen schont Safari 14 die Batterie effizienter. So können Sie Ihr MacBook länger nutzen, ohne eine Steckdose finden zu müssen.
Einige der neuen Funktionen werden jedoch erst mit der Veröffentlichung von macOS Big Sur kommen. Diese ist für den Herbst angepeilt, ein genaues Datum hat Apple aber noch nicht angekündigt.
Für diese neuen Funktionen müssen Sie sich noch etwas gedulden:
- Unterstützung für Videos in 4K-HDR-Qualität: Das erlaubt Ihnen Videos auf Plattformen, die dieses optisch ansprechende Format unterstützen, in ausgezeichneter Bildqualität anzuschauen. Natürlich muss dafür auch der Bildschirm 4K-fähig sein, wie das beispielsweise bei vielen iMac-Modellen der Fall ist.
- Integrierte Übersetzung: Damit können Sie sich fremdsprachige Webseiten ins Deutsche übersetzen lassen. Fürs Erste wird das für die gängigsten Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Chinesisch möglich sein. Leider gehen Mac-Benutzer in Deutschland zunächst leer aus, weil es die Funktion laut Apple erst einmal nur in den USA und in Kanada geben soll.
Viele der neuen Funktionen, wie der Datenschutzbericht oder die Übersetzung, waren bisher nur möglich, wenn Sie sich entsprechende Browser-Add-Ons von Drittanbietern installiert haben. Mit Safari 14 können Sie also möglicherweise einige der bisherigen Erweiterungen löschen.
- Siehe: <Safari für macOS Einstellungen> (in Arbeit)
Wie installieren Sie Safari 14 auf dem Mac?
Safari 14 steht seit Donnerstag, 17. September, zum Download zur Verfügung. Wenn Sie die entsprechenden Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Mac installiert haben, haben Sie vermutlich bereits ein entsprechendes Hinweisfenster bekommen, als Sie im Laufe des Donnerstags Ihren Mac gestartet haben.
Um Safari 14 herunterladen und nutzen zu können, müssen Sie entweder macOS Mojave oder macOS Catalina auf Ihrem Mac installiert haben.
Das Update auf Safari 14 wird nicht, wie etwa Numbers oder Pages, über den App Store installiert, sondern als Softwareupdate des Systems. Für die Installation von Safari 14 folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
- Gehen Sie dort auf „Softwareupdate“ (das Symbol mit dem Zahnrad).
- Installieren Sie Safari.
Somit können Sie sich die Wartezeit verkürzen, bis macOS Big Sur veröffentlicht wird.
- Siehe: <Versionen von OS X und macOS>
- Siehe: <Prüfen Ihrer Version von macOS>
- Siehe: <Systemeinstellungen aufrufen>
- Siehe: <Update des macOS Betriebssystems> (in Arbeit)