Vielleicht hatten Sie bereits die Google Übersetzer App im Einsatz, die ebenfalls erstaunliche Ergebnisse liefert. Diese bietet sogar noch einen größeren Funktionsumfang und ist daher besonders gut bei Übersetzungen längerer Texte. Die Microsoft Translate App ist dafür besonders gut im spontanten Übersetzen auf der Straße, in der direkten Kommunikation, geeignet.
Wie funktioniert es?
Es gibt zwei prominente Buttons in der App: Eine für die Spracheingabe und eine zum Einfügen von Text. Die Benutzung ist absolut einfach, man kann mit dem Sprechen sofort loslegen - oder das iPhone einfach dem Gesprächspartner hinhalten. Das Ergebnis der Übersetzung lässt sich sowohl ebenfalls vorlesen als auch vergrößert auf dem Display anzeigen, so dass Sie es dem Gesprächspartne zeigen können.
Was Sie hier gemacht haben ist von einer Sprache, vermutlich ihre eigenen in eine andere zu übersetzen. Sie können von einer der 28 Sprachen in einer von 48 anderen übersetzen. Sie können die Sprache, aus der sie übersetzen, jederzeit auswählen, sogar nachdem sie bereits übersetzt haben. So können Sie sehen, was das Äquivalent in irgend einer anderen Sprache ist.
Wie schlägt es sich bei der Übersetzung?
Ein paar Tests zeigen, dass sich die App gerade bei kurzen Sätze sehr gut schlägt. Sie erfüllt genau da ihren Zweck am besten, nämlich wenn Sie sich in einer anderen Sprache mit jemandem kurz austauschen wollen. Sowohl bei der Spracheingabe als auch beim Einfügen von Texten, bricht die App aber schnell ab. Hierfür ist die Google Übersetzer App daher besser geeignet. Durch das einfache Interface bietet sich Microsoft Translator aber wirklich gut für eine Hilfe in einem Restaurant, beim Arzt oder einfach mit Fremden an, mit denen man sonst große Schwierigkeiten hätte, zu kommunizieren.
Microsoft Translator ist kostenlos im Appstore erhältlich