Lesezeichen, Favoriten, Bookmarks: Die Dinger haben unterschiedliche Namen, was zusätzlich zur Verwirrung beiträgt. Gemeint sind im Browser (in diesem Fall Safari) gespeicherte Internetadressen. Dass es unterschiedliche Gründe für das Speichern dieser Adressen gibt und wie das Speichern generell funktioniert, wird in einem anderen Connect-Artikel beschrieben. Hier geht es darum, dass eigentlich nur die Favoriten, die oben unterhalb der Adresszeile stehen können, wirklich sinnvoll sind.
Die Favoriten in der Lesezeichen-Datenbank von Safari haben für Sie (und das Programm) besondere Relevanz. Es sind Ihre wichtigsten Lesezeichen. Deshalb werden Sie nicht nur in einem eigenen Ordner in der linken Seitenleiste angezeigt, sondern können auch oben unterhalb der Adresszeile zum schnellen Zugriff gezeigt werden.
Im Video sehen Sie, wie Sie die Seitenleiste aufklappen (durch Klick auf das Icon für die Seitenleiste oben) und wie der Zusammenhang zwischen der linken Favoritenleiste und der Favoritenleiste unterhalb der Adresszeile ist - es ist das Gleiche und sobald Sie etwas links verschieben, wird es auch oben verschoben:
Die Favoritenleiste können Sie aus- und einklappen im Menü
Darstellung > Favoritenleiste ausblenden / einblenden
Wie Sie bei dem Beispiel sehen können, sind in den Favoriten und damit auch der Favoritenleiste, Ordner möglich.
Diese Ordner klappen oben in der Favoritenleiste auch auf und Sie können den Link dort anklicken.
Was in den normalen Lesezeichen verschwindet, wird nicht beachtet, denn im Prinzip gibt es diese vier Gründe, sich Internetadressen zu merken (und die Best Practice dazu).
„Ach, das ist interessant, aber hab jetzt keine Zeit, es anzusehen“-Lesezeichen
Hierfür wurden Lesezeichen wahrscheinlich mal erfunden. Heute gibt es wesentlich bessere Lösungen, die Read-Later Tools wie Pocket:
„Hab ich gelesen und brauche ich für spätere Arbeiten oder Entscheidungen“-Lesezeichen
Solche Informationen (meist sind es auch nur Teile von Artikeln), werden besser in Ihrem Wissensmanagement-System wie Evernote abgelegt. Hierfür hat Evernote auch den hervorragenden Webclipper entwickelt.
„Das erinnert mich daran, xyz zu machen“ - Lesezeichen
Auch wenn eine Internetseite Sie daran erinnern soll, etwas zu erledigen, ist ein Lesezeichen ungeeignet. Hierfür sind Listenmanager wie OmniFocus bzw. eine Selbstmanagement Methode wie Getting Things Done die richtige Grundlage.
Schreiben Sie den nächsten Schritt einfach in OmniFocus und wenn Sie eine Internetseite dafür brauchen, können Sie sogar direkt von dort eine neue Aufgabe in OmniFocus erstellen.
„Da muss ich jeden Tag (mehrmals) drauf“ - Lesezeichen
Das ist der einzig sinnvolle Zweck, den Lesezeichen noch erfüllen und diese wollen Sie sofort und direkt nutzen können. Deshalb haben Sie in der Favoritenleiste auch einen passenden Ort.
Sie können die Favoriten natürlich auch in der linken Seitenleiste hinzufügen, löschen oder verwalten.
Noch einfacher geht es aber, wenn Sie die Adresse einfach in die Favoritenleiste oder sogar einen Ordner dort ziehen.
Nach der o.g. Klassifizierung von Lesezeichen wird sich hier aber (nachdem Sie Ihre Standards dort eingetragen haben), nicht so häufig etwas ändern.
Noch schneller Internetseiten aufzurufen geht aber mit LaunchBar. Dann tippen Sie (nach Aufruf von LaunchBar) nur den Namen des Favoriten/Lesezeichens und drücken Enter. Dann wird Safari eine neue Seite mit der Adresse öffnen, selbst wenn Safari vorher noch gar nicht gestartet wurde.