Ein Vergleich der Oberflächen zeigt die Ähnlichkeit, obwohl die Benutzerführung im Detail noch unterschiedlich ist.
Dies ist die iPad Variante von Keynote:
Dies ist die iCloud Variante von Keynote:
Die Funktionen werden nun aber glücklicherweise für die Mac, iPad und iWork Variante parallel entwickelt.
Allen Diensten (Pages, Numbers, Keynote) ist auch der Dokumentenversand gemeinsam, inklusive Freigabeschutz. So können zum Beispiel Ihre Text-Dokumente oder Tabellen vom Empfänger zwar angesehen, aber nicht bearbeitet werden. Die Benutzeroberfläche der Editoren ist übersichtlich gestaltet.
Mit schwebenden Tabellen, eingebundene Grafiken, Textboxen, Formen und Fußnoten sind neue Funktionen hinzugekommen. Auf Dokumente kann ohne Umweg zugegriffen werden und sie können direkt aus der App heraus gestartet werden. In Pages wurde der Import von Bildern und Formen verbessert, in Numbers wurde der CSV-Import beschleunigt und die Kompatibilität zu Excel erhöht und Keynote glänzt mit dem Export im PPTX-Format und der Option nun auch im Hochformat zu präsentieren.
Die Folienansicht wurde um neue Übergänge und Animationen erweitert und liefert darüber hinaus mehr Möglichkeiten im Layout- und Beschriftungsbereich. Unterstützt werden animierte GIFs und man kann den Start- und Endpunkt von Filmen festlegen. Über den Pages-Editor können nun Dokumente gelöscht, dupliziert oder auch umsortiert werden. Auch die Suchfunktion wurde optimiert. Apple Script Unterstützung ist möglich, ebenso die Transparenzbearbeitung in Bildern. Neue Vorlagen für die Erstellung von Dokumenten (zum Beispiel arabische und hebräische Vorlagen) runden die Neuerungen ab.
Mit der aktuellen Version von iWork ist Apple auf sein Versprechen eingegangen, sämtliche vermisste Funktionen zurückzubringen, die seit der Veröffentlichung von Mavericks vermisst wurden.
iWork im Web kann kostenlos unter www.icloud.com verwendet verwendet.