Zur Frage, welche Virtualisierungssoftware man nutzen sollte
Zwischen den Produkten VMWare und Parallels gibt es keine großen Unterschiede. Der Vorteil beider ist, dass Windows in einem Programmfenster auf dem Mac läuft, während Sie alle anderen Programme des Mac weiter nutzen können. Auch copy-paste und das Verschieben von Dateien funktioniert wunderbar zwischen den beiden Welten. Aus diesem Grund kann ich auch Bootcamp nicht empfehlen, weil man damit immer nur zwischen dem Mac und Windows per Herunterfahren/Ausschalten wechseln kann.
- Siehe: <Welche Möglichkeiten Sie auf dem Mac haben, wenn Sie auf eine Windows-Software angewiesen sind> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Seit Ende 2020 gibt es aber eine wichtige Veränderung: Da die M1 Mac nicht mehr Intel-Prozessoren sind, funktionieren diese Virtualisierungslösungen nicht mehr. Inzwischen haben sich aber ein paar Lösungen herauskristallisiert:
- Siehe: <Windows 10 auf Apple Silicon Macs (M1) mit Parallels Desktop nutzen> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- Siehe: <Wie Sie Windows 11 kostenlos auf M1 Mac verwenden können> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Welches sind also Gründe für Windows auf dem Mac und wie sind diese zu bewerten?
Grund 1: Nutzer sind auf reine Windows-Anwendungen angewiesen
Es gibt eine Vielzahl von Programmen, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Architektur, Medizin (insbesondere Arztsoftware), Immobilienverwaltung und Wissenschaft, die für macOS nicht verfügbar sind. Viele Nutzer aus diesen Berufsgruppen wollen vielleicht eigentlich Ihren Windows-PC durch einen schicken Mac ersetzen. Mit den o.g. Möglichkeiten können sie Windows auf einem Mac starten und ausführen. Aus Coaching-Gesprächen weiss ich, dass einige Kunden sogar überlegen, einen separaten Windows-Rechner nur für diese Anwendungen zu behalten oder zu kaufen. Windows auf dem Mac könnte vor allem für mobile Benutzer nützlich sein, um das Mitschleppen von zwei Notebooks zu vermeiden.
Lösung Stand 2022: Wenn Sie in dieser Situation sind, gibt es drei Optionen, die ich alle schon im Coaching von Kunden erlebt habe:
- Sie nutzen die Windows Software in einer der o.g. Varianten sehr punktuell und für alles andere macOS- oder Web-Apps (siehe Punkt 3).
- Sie haben im Unternehmen einen Windows-Rechner, auf den Sie per VPN-Verbindung vom Mac aus zugreifen. Siehe: <Virtual Private Network (VPN)> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- Sie suchen sich für den Mac eine alternative Software - häufig gibt es inzwischen webbasierte Anwendungen, die natürlich auch in einem Browser auf dem Mac funktionieren. Für so eine Alternativen-Suche gibt es auch eine Website, allerdings auf Englisch: https://alternativeto.net
Anwendungsentwickler merken zum Glück immer mehr, dass Mac auch in Unternehmen häufiger genutzt werden. Entweder gibt es sogar schon reine Mac-Versionen für sehr moderne Programme, die es gar nicht auf Windows gibt oder die Windows-Anwendungen erscheinen auch für den Mac.
Grund 2: Professionelle Spracherkennung v.a. für Mediziner und Juristen
Derzeit gibt es eigentlich nur noch ein Unternehmen, das hochprofessionelle Spracherkennung mit Fachbibliotheken für Medizin und Jura anbietet. Dragon Dictation von Nuance gibt es aber seit ein paar Jahren nur noch für Windows. Für normale Sprachdiktate im täglichen Gebrauch ist die Apple-eigene Spracherkennung inzwischen so gut geworden, dass es sich für Nuance wohl nicht mehr gelohnt hat.
- Siehe: <01-08 Diktieren auf dem Mac> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- Siehe: <05-03-03 Schneller Schreiben in iOS> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Lösung Stand 2022: Wenn Sie als Jurist:in oder Mediziner:in echte Produktivitätssprünge erreichen wollen, kommen Sie um Dragon Dictation unter Windows auf dem Mac nicht herum. Wenn Sie hierzu mehr erfahren wollen, rufen Sie uns unter 030-74694998 an. Wir arbeiten mit dem Unternehmen ABITZ.COM zusammen. Sie sind der Experte für Software und Hardware zur Effizienzsteigerung durch die Arbeit mit Sprache.
- Siehe: <Profi-Diktieren mit Fachbegriffen (Medizin, Recht) geht auf dem Mac nur mit Dragon in einer Windows-Installation> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Grund 3: Microsoft Office
Hier hat sich in den letzten Jahren auf dem Mac viel verbessert. Ich benutze Versionen von Microsoft Office auf dem Mac seit ca. 25 Jahren und habe so ziemlich jede Frustration erlebt, die mit Inkompatibilitäten zwischen den Mac- und Windows-Office Dateien einherging. Daher habe ich auch bis vor einigen Jahren bei wichtigen und besonders komplexen Dokumenten immer die Windows-Version von Word und Excel verwendet. Seitdem aber auf XML-Formate (.docx, .xlsx, .pptx) umgestellt wurde, sind diese Inkompatibilitäten fast vergessen. Früher sind die Office Programme auf dem Mac häufig abgestürzt, das hat sich aber auch sehr verbessert. Mein Standardshortcut cmd + S, den ich mir im Studium angewöhnt habe, gehört trotzdem immer noch alle 3 Minuten zum Arbeiten mit Word dazu.
Lösung Stand 2022: Auch wenn es wesentlich seltener geworden ist, gibt es immer noch Gründe, Office besser unter Windows zu nutzen. Wenn Sie mit wissenschaftlichen Quellen arbeiten und dabei z.B. die beliebte Literaturverwaltung Citavi benutzen möchten, kommen Sie um die Windows-Version von Word nicht herum. Auch höre ich immer wieder von Excel-Cracks, dass Sie leider noch nicht vollständig auf die Windows-Version verzichten können.
Wenn Sie die Office 365 Jahreslizenz kaufen, haben Sie auch gleichzeitig die Lizenz für die Software auf dem Mac und für Windows (und natürlich iOS).
Grund 4: Benutzung spezieller Webseiten und -anwendungen
Es gibt Online-Anwendungen - insbesondere für Unternehmen, Immobilien und Banken - die nur für die Arbeit mit Windows konzipiert sind. Um diese mit einem Mac zu verwenden, müsste man evtl. einen kompatiblen Windows-Browser verwenden. Dies ist eine ähnliche Situation wie oben bei installierter Software. Auch einige Firmen-Intranet-Anwendungen funktionieren nur mit bestimmten (Windows-)Browsern.
Lösung Stand 2022: Das Problem, das ich hier sehe, liegt eher zwischen der Programmierung für Safari vs. Chrome/Firefox. Auf letztere optimieren Webentwickler fast immer. Man muss also nicht einen Microsoft-Browser (früher Internet Explorer, heute Edge) benutzen, um Safari-unwillige Seiten auf dem Mac zu verwenden. Es ist in jedem Fall sinnvoll, auch immer Chrome und Firefox zu installieren.
Grund 5: Website & Anwendungstests für Unternehmer
Leider haben unterschiedliche Browser die frustrierende Eigenschaft, eine Webseite nicht genau gleich darzustellen. Auch wenn das früher noch viel schlimmer war, möchte man bei seiner eigenen Website keine bösen Überraschungen auf Browsern entdecken, die man vielleicht selbst selten nutzt. Webentwickler und Unternehmer brauchen eine Möglichkeit, ihre Seite auf einem Windows-Browser zu betrachten, um das Design und den Code zu testen.
Lösung Stand 2022: Für Webprogrammierer besteht hier evtl. noch eine Notwendigkeit, einen Windows-Browser zu nutzen. Für Unternehmer, die Ihre Website auf verschiedenen Browsern testen wollen, gibt es inzwischen einige Seiten, über die Sie Webseiten in verschiedenen Browsern simuliert ausgeben können. Dafür muss man also keine Windows-Software auf seinem Mac nutzen.
- Browsershots
- Browserling
- Gomez Cross-Browser Compatibility Test
- Perfecto Mobile Handset Test
- BrowserStack Screenshots
Grund 6: Spielen
Nur der Vollständigkeit halber sollte das Thema erwähnt werden. Ich selbst spiele nicht, aber für viele Mac-Nutzer ist das schon lange ein Frustrationsgrund: entweder gibt es das Spiel nicht für macOS oder es läuft einfach nicht so gut und schnell wie in der Windows-Version.
Lösung Stand 2022: Für Ab-und-zu-Spieler wäre eine Windows-Virtualisierung sicher empfehlenswert. Hardcore-Spieler haben früher einen Mac aber gar nicht erst in Betracht gezogen. Mit den unglaublich schnellen M1-Mac wird sich das in Zukunft aber wohl ändern.