Apple hat es wesentlich einfacher gemacht, Dateien auf einem iPhone oder iPad zu nutzen - mit der Dateien App und der Verbindung mit Cloud-Diensten. Ein mit dem Mac bzw. Finder vergleichbares Dateisystem ist dies aber noch nicht. Der Hauptunterschied: Auf dem Mac startet alles im Finder mit Dateien und Ordnern. Auf dem iPhone oder iPad starten Sie in einer App. Jede App verwaltet Ihre Dateien zunächst selbst und somit gelangen Sie prinzipiell nur in der jeweiligen App zu den Dateien. Wenn Sie also z.B. Dateien unterschiedlicher Apps in einem Projekt-Ordner bündeln wollen, ist dies zunächst nicht so gedacht (gewesen). Mit Dateien App (in Verbindung mit iCloud Drive, Dropbox und anderen Cloud-Diensten) hat Apple allerdings einen Weg geschaffen, auch über eine zentrale Stelle an die Dateien heranzukommen.
Das Prinzip "Dateien gehören zu einer App"
Als die ersten iPhone und iPad herauskamen, gab es kein offenes Dateisystem. Jede App hat ihre eigenen Dateien für sich gespeichert.
Ein paar Beispiele, um das Prinzip zu veranschaulichen:
- Auf einem PC/Mac gehen Sie über die Festplatte, Fenster oder den Finder zu dem Ordner und der Datei, die Sie öffnen möchten. Auf iPad und iPhone gehen Sie zuerst zu der App, in der die Datei steckt, die Sie öffnen möchten.
- In iOS speichern Sie neue Dateien innerhalb der App, die diese Datei erstellt hat. Also z.B. eine neue Keynote-Präsentation wird innerhalb von Keynote bzw. im Ordner "Keynote" in iCloud Drive gespeichert.
- Wenn eine neue Datei auf das iPad gelangt (z.B. per E-Mail) können Sie entscheiden, wo diese Datei hin soll (sie kann natürlich auch nur in der E-Mail bleiben). Siehe: <Dateien hinzufügen über Mail oder Safari - Öffnen in...> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- In der Ziel-App liegt sie dann, bis Sie sie löschen oder an eine andere App weiter reichen. Dies wird mit der Funktion "Inhalte bereitstellen" gemacht. Siehe: <02-10 Inhalte bereitstellen iOS> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Cloud-Speicherung bricht dieses Prinzip auf
Durch iCloud Drive, Dropbox und andere Cloud-Dienste erhalten Sie wesentlich größere Freiheiten, um mit Dateien auf Ihrem iOS Gerät zu arbeiten. Durch die Synchronisierung mit Ihrem Mac können Sie in den Cloud-Diensten wesentlich bequemer eine Ordnerstruktur aufbauen, die dann auch auf iPad und iPhone sicht- und nutzbar ist.
- Siehe: <Installation der Dropbox Software auf iPad und iPhone> (in Connect im Gold oder Platin Club)
- Siehe: <Was ist das iCloud Drive?> (in Connect im Gold oder Platin Club)
"Dateien" App greift sowohl auf das interne System als auch die Cloud-Dienste zu
Dreh- und Angelpunkt für den Zugriff darauf auf iPhone und iPad ist die Dateien-App.
Über die Dateien-App, die in iOS und iPadOS integriert ist, können Sie sowohl auf die Speicherbereiche der jeweiligen Apps zugreifen als auch auf die Cloud-Speicherdienste.
Sowohl in iCloud Drive als auch Dropbox können Sie eine eigene Struktur für Ordner und Dateien anlegen.
In iCloud Drive erfolgt dies im Dokumente-Ordner:
Sie können sogar eine Synchronisierung von Schreibtisch und Dokumente-Ordner zwischen Ihrem Mac und iOS Geräten einschalten.
- Siehe: <Was ist „iCloud Schreibtisch & Dokumente“ und warum sollten Sie es (derzeit) nicht verwenden?> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Aber selbst, wenn Sie dies nicht tun, haben Sie den Dokumente-Ordner sowohl in der Dateien-App auf dem iOS Gerät und im iCloud Drive Ordner auf dem Mac. Dies ist dann aber ein anderer Ordner als der normale Dokumente-Ordner auf dem Mac.
- Siehe: <Dokumente> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Bei Dropbox ist es der gesamte Dropbox Ordner:
In diesen Bereichen können Sie also frei Ordnerstrukturen anlegen, z.B. nach Projekten, Arbeitsbereichen usw. Hier können dann alle Dateien (übrigens auch die normalerweise in den o.g. App-Ordner abgelegt werden). Sie können also z.B. eine Keynote-Datei problemlos in einem "Seminare" Ordner im Dokumente-Ordner in iCloud Drive oder Dropbox speichern.