Darum geht's - TL;DR
- Unterstützung von Hardware-Sicherheitsschlüsseln als einer der beiden Faktoren bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Optimierung der Notruf-SOS Funktion.
- Der erweiterte Datenschutz für iCloud verfügt über mehr iCloud-Datenkategorien (insgesamt 23), die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden, einschließlich iCloud-Backups, Notizen und Fotos.
- Viele weitere Fehlerkorrekturen.
Unterstützung von Hardware-Sicherheitsschlüsseln
Mit der neuesten Version von iOS, iPadOS und macOS bietet Apple Unterstützung für FIDO-zertifizierte Hardware-Sicherheitsschlüssel von Drittanbietern. Wenn Sie also die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Apple ID aktiviert haben, können Sie sich mit einem physischen Hardware-Gerät bei ihr anmelden. Der Sicherheitsschlüssel ersetzt den Verifizierungscode, der sonst erforderlich ist. Sie benötigen den Sicherheitsschlüssel auch, wenn Sie sich bei einem neuen Gerät anmelden.
Apple sagt, dass Security Keys für "Benutzer gedacht sind, die aufgrund ihres öffentlichen Profils oft einer gezielten Bedrohung ihrer Online-Konten ausgesetzt sind, wie z. B. Prominente, Journalisten und Regierungsmitglieder. Für Benutzer, die sich dafür entscheiden, verstärken Security Keys die Zwei-Faktor-Authentifizierung von Apple, indem sie einen Hardware-Sicherheitsschlüssel als einen der beiden Faktoren erfordern. Dies bringt unsere Zwei-Faktor-Authentifizierung noch weiter voran und verhindert, dass selbst ein fortgeschrittener Angreifer den zweiten Faktor eines Benutzers in einem Phishing-Betrug erlangen kann."
Ausweitung von Advanced Data Protection auf Deutschland
Ursprünglich mit iOS 16.2 in den USA eingeführt, wird die Verfügbarkeit von „Advanced Data Protection“ für iCloud mit iOS 16.3 weltweit ausgeweitet. Mit dieser Funktion können Sie aus Gründen des Datenschutzes und der Sicherheit mehr Ihrer in iCloud gespeicherten Daten verschlüsseln. Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vieler weiterer iCloud Dienste ist nun auch auf Deutschland ausgeweitet worden. Das betrifft insbesondere iCloud Drive, Backups und die iCloud Fotomediathek. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Ihre Daten in iCloud vor dem Zugriff Dritter – nicht einmal Apple selbst hat dann Zugriff.
- Siehe: <Apple bringt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für fast alle iCloud-Bereiche u.a. nach Deutschland>
Optimierung des SOS-Notrufsystems
Die erste Version des SOS-Notrufsystems in den iPhone 14 war wohl zu „sensibel“ eingestellt, so dass die Notrufe zu schnell abgegeben wurden. Darüber hatten sich Rettungsteams beschwert, weil sie unnötig benachrichtigt wurden.
Apple hat den Notruf-SOS optimiert, um versehentliche Notrufe zu verhindern. Sie können Notruf-SOS immer noch aktivieren, wenn Sie die Seitentaste mit der Lautstärketaste nach oben oder unten gedrückt halten, aber ein Anruf wird erst dann getätigt, wenn Sie die Tasten loslassen.
Hier sind die offiziellen Versionshinweise von Apple
iOS 16.3
- Dieses Update enthält folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Ein neues Unity-Zifferblatt ehrt die Geschichte und Kultur Schwarzer Menschen im Black History-Monat.
- Der erweiterte Datenschutz für iCloud verfügt über mehr iCloud-Datenkategorien (insgesamt 23), die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden, einschließlich iCloud-Backups, Notizen und Fotos. Deine Daten sind somit selbst im Falle einer Datenschutzverletzung in der Cloud geschützt.
- Mit Sicherheitsschlüsseln für die Apple-ID können Benutzer:innen die Sicherheit ihres Accounts erhöhen, indem auf neuen Geräten ein physischer Sicherheitsschlüssel als Bestandteil der Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung erforderlich ist.
- Unterstützung für HomePod (2. Generation).
- Für Notruf SOS muss jetzt die Seitentaste zusammen mit einer der Lautstärketasten gedrückt gehalten und dann losgelassen werden, um versehentliche Notrufe zu verhindern.
- Ein Problem in Freeform wird behoben, bei dem einige mit dem Apple Pencil oder deinem Finger gezeichnete Striche eventuell auf geteilten Boards nicht angezeigt werden.
- Ein Problem wird korrigiert, bei dem ein Hintergrundbild auf dem Sperrbildschirm schwarz angezeigt werden kann.
- Ein Problem wird behoben, bei dem nach dem Beenden des Ruhezustands des iPhone 14 Pro Max horizontale Linien angezeigt werden können.
- Ein Problem wird behoben, bei dem das Home-Widget auf dem Sperrbildschirm den Status der Home-App nicht korrekt anzeigt.
- Ein Problem wird korrigiert, bei dem Siri nicht korrekt auf Musikanfragen reagiert.
- Ein Problem wird behoben, bei dem Siri-Anfragen in CarPlay möglicherweise nicht korrekt verstanden werden.
iPadOS 16.3
- Dieses Update enthält folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Der erweiterte Datenschutz für iCloud verfügt über mehr iCloud-Datenkategorien (insgesamt 23), die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden, einschließlich iCloud-Backups, Notizen und Fotos. Deine Daten sind somit selbst im Falle einer Datenschutzverletzung in der Cloud geschützt.
- Mit Sicherheitsschlüsseln für die Apple-ID können Benutzer:innen die Sicherheit ihres Accounts erhöhen, indem auf neuen Geräten ein physischer Sicherheitsschlüssel als Bestandteil der Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung erforderlich ist.
- Unterstützung für HomePod (2. Generation).
- Ein Problem in Freeform wird behoben, bei dem einige mit dem Apple Pencil oder deinem Finger gezeichnete Striche eventuell auf geteilten Boards nicht angezeigt werden.
- Ein Problem wird korrigiert, bei dem Siri nicht korrekt auf Musikanfragen reagiert.
Einige Funktionen sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen oder auf allen Apple-Geräten verfügbar und benötigen eine Apple-ID.
Einzelheiten zu den Sicherheitsaspekten dieses Updates
Einzelheiten zum Sicherheitsinhalt dieser Updates finden Sie unter Apple-Sicherheitsupdates.
So aktualisieren Sie Ihr iOS/iPadOS
Bevor Sie Ihr iPhone oder iPad aktualisieren, vergessen Sie nicht, alle Ihre Daten zu sichern. Damit alles beim Update glatt läuft, finden Sie in Connect die nötigen Schritte.
Übersicht aller iOS/iPadOS Updates
Wenn Sie wissen möchten, welche Aktualisierungen in vorherigen Updates vorgenommen wurden, finden Sie in Connect eine Liste mit Links zu jeweiligen Update Informationen:
Viel Spaß mit der neuen Version!