Wie funktioniert es?
Im Grunde wird dann daraus eine neue Textbox, bei der versucht wird, die bestehende Schrift und Formatierungen zu übernehmen. Das erkennen Sie daran, dass Sie diese "Textbox" danach auch verschieben können.
1. Schritt: Den Text markieren, den Sie bearbeiten wollen
2. Schritt: Klick auf den "Text korrigieren“ Button in der oberen Symbolleiste
3. Schritt: Der ausgewählte Text wird zu einer beschreibbaren Textbox und der Text ist ausgewählt. Nun könnten Sie ihn löschen oder bearbeiten.
Sie können auch nur einen Teil des umrandeten Textes bearbeiten.
4. Schritt: Diesen Text dann überschreiben mit einem neuem Text
Beschränkungen dieser Funktion
Sie sollten sich über die Beschränkungen dieser Funktion bewusst sein. So können Sie immer nur einen Textabschnitt, eine Zeile oder Absatz markieren und dieser wird dann komplett bearbeitbar gemacht. Auch wenn Sie nur zwei Worte in einer Zeile markieren, wird die gesamte Zeile bearbeitbar gemacht.
Auch versucht PDFPenPro nur, den Text nachzuempfinden. D.h. es wird eine ähnliche Schrift ausprobiert. Das muss nicht unbedingt passen, auch bei der Schriftgröße gibt es oft Abweichungen.
Sie können aber den Text markieren und mit cmd + T die Schriftenpalette aufrufen. Dann können Sie ausprobieren, welche Einstellung am besten passt.
- Siehe: <Menü zur Schriftenformatierung ist (relativ) universell auf dem Mac aufrufbar> (in Connect im Gold oder Platin Club)
Auch ist der editierte Text dann ein Textfeld, das frei verschoben werden kann.
Wenn Sie umfangreiche Umbauten und Änderungen vornehmen wollen, sollten Sie das PDF Dokument eher als Word-Datei exportieren und dieses dann bearbeiten.
- Siehe: <Export als Microsoft Word, Powerpoint, Excel-Dokument> (in Connect im Gold oder Platin Club)