MAC BUSINESS BLOG

Sicherheit und Passwörter

iMac Festplattenaustausch durch Apple - So gehen Sie vor

24/10/2012

Apple hat eine Rückrufaktion gestartet für 21,5 und 27 Zoll iMacs, die mit 1 TB Seagate Festplatten ausgestattet sind. Diese Festplatten müssen ausgetauscht werden, weil sie defekt sind. Apple erinnerte gerade betroffene Kunden per E-Mail und nennt auch die Austauschmodalitäten. Auch wenn ein schneller Austausch empfohlen wird, kann er noch bis zu drei Jahre nach dem Kaufdatum des iMacs erfolgen, spätestens aber am 12. April 2013. Wenn Sie auch von diesem Austausch betroffen sind, sollten Sie auf jeden Fall geplant vorgehen, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Gerade als Business Nutzer können Sie das sicher nicht gebrauchen. Sie erhalten nämlich Ihren iMac mit der Festplatte im ursprünglichen Auslieferungszustand, d.h. nur mit dem ursprünglichen Betriebssystem darauf, zurück. Um Ihre Daten müssen Sie sich selbst kümmern. Ich gebe Ihnen hier eine Anleitung, wie Sie vorgehen sollten.


 

Sind Sie betroffen?

Betroffen sind 21,5 und 27 Zoll iMacs mit 1 TB Seagate Festplatten, die zwischen Oktober 2009 und Juli 2011 gekauft wurden. 

Sie können auf einer speziellen Internetseite von Apple feststellen, ob Ihr iMac dazu gehört. Auf dieser Seite müssen Sie nur Ihre Seriennummer eingeben. Die Seriennummer finden Sie im Apfelmenü > Über diesen Mac …  > Weitere Informationen …

Apple selbst und jeder autorisierte Apple Service Provider tauscht diese Festplatte kostenlos für Sie aus.

Weitere Informationen zum Austauschverfahren finden Sie auf der Infoseite von Apple zum Austauschprogramm.

 

Bereiten Sie Ihren iMac vor

Wie bereits beschrieben, erhalten Sie nach dem Austausch ein System im Original-Auslieferungszustand. Das bedeutet, dass Ihre Daten, vorgenommene Veränderungen am System, System Upgrades (z.B. auf Mountain Lion) o. Ä. nicht mehr vorhanden sind. Sie müssen sich um die Überspielung der Daten selbst kümmern.

Ausserdem erhalten Sie die defekte Festplatte (die im Moment vielleicht auch noch fabelhaft funktioniert) nicht zurück, d.h. wenn Sie sensible Daten auf der Festplatte haben, sollten Sie diese unbedingt löschen, bevor Sie Ihren Mac zum Austausch abgeben.

Damit Sie aber nach dem Austausch das System und die Daten im ursprünglichen Zustand wieder auf Ihrem iMac haben und Sie somit sofort weiter arbeiten können, müssen Sie einige Vorkehrungen treffen.

 

1. Führen Sie ein Time Machine Backup durch

Wenn Sie sowieso Ihre Daten per Time Machine regelmäßig sichern, ist dieser Punkt schon erledigt. Sollten Sie aber Ihre externe Festplatte nur unregelmäßig am Mac anschließen, um Time Machine Backups zu machen, sollten Sie dies vor Abgabe des Macs auf jeden Fall tun. Ich empfehle allerdings, die externe Festplatte für Time Machine immer angeschlossen zu haben, wenn Sie mit dem Mac arbeiten. Zu den Vorteilen dieser Vorgehensweise können wir uns gerne unterhalten.

 

2. Machen Sie eine zusätzliche Kopie Ihrer gesamten Festplatte als Klon

Sie sollten auf einer zweiten externen Festplatte, zusätzlich zu Time Machine, einen Klon Ihres gesamten Systems und der Daten per Carbon Copy Cloner erstellen. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Sie können (wenn Sie ein Leihgerät haben) von diesem Klon auf der externen Festplatte aus arbeiten
  • Wenn Sie Ihren iMac zurück haben, wird der aktuelle Stand einfach zurück auf die interne Festplatte überspielt
  • Sie haben noch eine Rückfall-Position, falls etwas mit dem Time Machine Backup nicht funktioniert

 

Sollten Sie sich eine neue externe Festplatte gekauft haben, müssen Sie diese zunächst geeignet formatieren, sonst können Sie nicht von dieser Festplatte aus Ihr System starten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 

  1. Starten Sie das Programm „Festplattendienstprogramm“
  2. Klicken Sie in der linken Leiste auf die externe Festplatte (wählen Sie den Eintrag, bei dem auch die Größe der Platte und der Name des Herstellers mit dabei steht)
  3. Klicken Sie auf den Reiter „Partitionieren“
  4. Wählen Sie „1 Partition“
  5. Klicken Sie auf „Optionen“ und wählen dort "GUID Partitionstabelle“ und klicken dann auf „OK“
  6. Wählen Sie einen Namen für die Festplatte (z.B. Klon Backup iMac HDD)
  7. Wählen Sie „Mac OS Erweitert (Journaled)" als Format
  8. Klicken Sie auf anwenden.

 

Es dauert nun ein paar Sekunden und Ihre Festplatte ist für den Klonvorgang einsetzbar.

 

Die Erstellung des Klons ist ganz einfach. Laden Sie sich eine Testversion von Carbon Copy Cloner herunter - es ist seit neuestem ein kommerzielles Produkt, aber Sie können es weiterhin kostenlos testen. 

 

Starten Sie das Programm und wählen Sie als Quelle Ihre iMac Festplatte und als Ziel Ihre externe Festplatte. Alle anderen Einstellungen bleiben wie gehabt. Dann starten Sie den Klonvorgang. Je nachdem, wie viele Daten Sie auf Ihrer iMac Festplatte haben, kann der Klonvorgang auch mehrere Stunden dauern.

 

4. Test des Systems von der externen Festplatte

Wenn der Klonvorgang abgeschlossen ist, können Sie testen, ob das System auch funktioniert und ihre Daten vorhanden sind. Fahren Sie Ihren iMac dafür herunter. Schalten Sie ihn wieder an und halten sofort die Options- (alt-)Taste. Der iMac fährt dann nicht normal hoch, sondern Sie erhalten eine Auswahl der Festplatten, von denen Ihr System gestartet werden soll. Wählen Sie hier Ihre Backup/Klon-Festplatte mit Doppelklick aus. 

Sie werden feststellen, dass das Hochfahren und der Betrieb wesentlich länger dauert als normal. Das liegt daran, dass die Daten über das relativ langsame USB 2.0 bewegt werden müssen (wenn Sie eine USB Festplatte verwenden). 

 

5. Löschen sensibler Daten

Wenn Sie Kundeninformationen oder unternehmensrelevante (Rechts- oder Finanz-)Daten auf ihrem iMac haben, sollten Sie diese vor der Abgabe sicher löschen. 

 

Wenn Sie zum Vorgehen Fragen haben, rufen Sie einfach an unter 030 - 74694998. 

 

Nun können Sie Ihren iMac getrost zum Austausch der Festplatte abgeben.

 

Nachdem Sie Ihren iMac zurück haben 

Wenn Sie Ihren iMac zurück haben und ihn starten, sehen Sie ein jungfräuliches System vor sich. Um Ihr Klon-System wieder auf Ihren iMac zu bekommen, gehen Sie folgendermaßen vor:

 

  1. Schalten Sie den iMac wieder aus
  2. Schalten Sie ihn an, halten direkt danach wieder die Options- (alt-)Taste gedrück, bis die Auswahlmöglichkeit für das Startsystem kommt.
  3. Wählen Sie die Backup/Klonfestplatte und lassen Sie das System starten
  4. Starten Sie nun Carbon Copy Cloner und wählen als Quelle die Backup Festplatte und als Ziel Ihren iMac

 

Wenn der (umgekehrte) Klonvorgang abgeschlossen ist, können Sie Ihren iMac wieder neu starten und es ist alles wieder wie vor dem Austausch der Festplatte.

 

Im Rahmen des Mac Business Coaching unterstütze ich Sie gerne bei dieser oder auch anderen Herausforderungen mit Ihrer Apple Hardware. Melden Sie sich einfach über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder das Kontaktformular und wir machen einen Termin aus.

 

{fcomment}

 


Ist in diesem Artikel etwas unklar oder veraltet?

Wir freuen uns über Hinweise zu unseren Inhalten.

Tippen Sie einfach "Feedback" in unsere Chatbox rechts unten im Fenster.

Mehr in dieser Kategorie: Sicherheit und Passwörter

Vorheriger

Neue Versionen von 1Password für iPhone und iPad

1Password, die kostenpflichtige Passwort-Software für iOS-Geräte (und auch Macs und Windows Rechner), ist nun in Version 4 erschienen. Das Negative zu erst: Diejenigen, die bereits mit 1Password arbeiten, müssen die Software neu erwerben, wenn sie auf Version 4 upgraden wollen. Dafür kostet es...

Nächster

Java Sicherheitslücke kann auch Macs betreffen

Sicherheitsexperten warnen vor einer Sicherheitslücke im neuesten Java 7 Update. Es hat Windows Anwender bereits betroffen und könnte nun auch auf dem Mac eine Gefahr sein. Java ist auf neueren Macs nicht mehr vorinstalliert, jedoch könnten Sie es manuell installiert und angestellt haben oder Sie...